Deutschland
Friedrichstraße 79, D-10117 Berlin 0800 3333-3433 de@fachuebersetzungsdienst.com
Österreich
Am Euro Platz 2, A-1120 Wien (43) 1 3050-647 at@fachuebersetzungsdienst.com
Schweiz
Rathausstrasse 14, CH-6340 Baar (41) 44 5868-297 ch@fachuebersetzungsdienst.com
English Customer Support
0800 3333-3433 cs@fachuebersetzungsdienst.com
Sollten Sie die beglaubigte Übersetzung eines Dokumentes benötigen erfolgt dies in 3 Schritten. Zunächst senden Sie uns einfach Ihre Dokumente oder Urkunden als Scan oder gutes Foto zur Textanalyse. Daraufhin erhalten Sie von uns einen schriftlichen Kostenvoranschlag, meisten binnen 60 Minuten. Nach Ihrer Auftragsvergabe und dem Abschluss der Übersetzungsarbeit, erhalten Sie Ihre Dokumente zunächst per Email als PDF zugesendet und nachfolgend im Original per Post, inklusive Beglaubigungsstempel und Unterschrift eines vereidigten Übersetzers.
Die Kosten einer Übersetzung variieren je nach Umfang, Ausgangs- und Zielsprache, Liefertermin und Fachgebiet. Aus diesem Grunde müssen Ihre Dokumente vorab einer Textanalyse unterzogen werden. Einen Überblick über unsere Konditionen finden Sie in unserer Preisliste.
In Deutschland werden beglaubigte Übersetzungen zumeist nach dem Zeilenpreis ermittelt (siehe auch Frage 3). Die zu ermittelnden Kosten sind wie unbeglaubigte Fachübersetzungen von Schwierigkeitsgrad, Umfang, Sprachkombination und Lieferzeit abhängig. Beispiel: Für eine beglaubigte Übersetzung Englisch-Deutsch können Sie mit einem Zeilenpreis ab 0,99 € rechnen. Hinzu kommt noch eine pauschale Beglaubigungsgebühr, die je nach Übersetzer und Sprache zwischen 5,00 und 20,00 € betragen kann.
Die Kosten einer beglaubigten Übersetzung ergeben sich aus der Berechnung von Normzeilen. Der Umfang einer Normzeile beträgt, je nach Auslegung, 50 bis 55 Anschläge, inklusive Leerzeichen. Die Berechnung der Zeilenzahl funktioniert demnach wie folgt: Text markieren, Klick auf "Wörter zählen", Zeichen mit Leerzeichen ablesen und diese dann durch 50 teilen. Als Ergebnis hat man die Anzahl der Normzeilen. Hinweis: der sich hieraus ergebende Preis kann von unserem Kostenvoranschlag dennoch abweichen, da wir für kleinere Beglaubigungen einen Mindestauftragswert berechnen.
Dies liegt im Entscheidungsbereich der anfordernden Behörde. Von unserer Seite reicht die Übermittlung eines Scans der betreffenden Dokumente sowie eine Echtheitsversicherung aus. Kopie und Übersetzung werden anschließend zusammenheftet und gemeinsam beglaubigt. Hierzu liefern wir Ihnen einen entsprechenden Vordruck. Dieses Vorgehen deckt etwa 95% der Fälle ab.
Der unkomplizierteste Weg ist der Versand per Post. Neben unseren zentralen Übersetzungsbüros in Berlin, München, Hamburg, Stuttgart, Zürich oder Wien verfügt unsere Übersetzungsagentur über zahlreiche weitere Anlaufpunkte, um Ihre Dokumente persönlich einzureichen, so auch in Bremen, Dortmund, Leipzig, Wiesbaden, Potsdam, Nürnberg, Freiburg, Essen, Bielefeld, Mainz, Frankfurt am Main, Eschborn, Düsseldorf, Magdeburg, Münster, Hannover, Darmstadt oder in Saarbrücken. Meist ist dies aber nicht nötig, da im Regelfall ein gescanntes Dokument ausreicht.
Unter einer beglaubigten Übersetzung versteht man eine schriftliche Übersetzung eines spezifisch zertifizierten Übersetzers, welcher deren Richtigkeit und Vollständigkeit mit seiner Unterschrift beglaubigt. Je nach Landesrecht wird zudem ein entsprechender Stempel oder ein Siegel hinzugefügt. Im englischsprachigen Raum, also der USA oder Großbritannien, gibt es die Rolle des gerichtlich vereidigten Übersetzers wie in Deutschland nicht. Hier reicht eine Mitgliedschaft des Übersetzers im offiziellen Übersetzerverband des Landes aus. Beglaubigte Übersetzungen sind meist für Bewerbungsprozesse, Heiraten oder internationale Wohnortwechsel zur Einreichung bei Behörden, Gerichten oder Bildungseinrichtungen einzureichen.
Die Haager Apostille ist eine Bestätigung der Echtheit einer öffentlichen Urkunde und ist eine vereinfachte Form der Legalisation. Eine Apostille wird von jedem lokalen Land- oder Amtsgericht ausgestellt. Falls Sie aufgefordert wurden, Ihren Dokumenten eine solche Apostille beizufügen, müssen Sie diese zwingend vor der Übersetzung Ihrer Dokumente eingeholen. Unsere offiziell vereidigten Übersetzer werden nachfolgend den dort angehängten Appendix in Form eines Stempels mitübersetzen und beglaubigten. Diese Beglaubigung wiederum bescheinigt die Echtheit und Vollständigkeit der geleisteten Übersetzung.
Die Kosten für eine Apostille betragen in der Regel zwischen 15 und 30 € und kann bei jedem Amtsgericht eingeholt werden. Zur Erinnerung: Eine Apostille muss, falls diese denn zusätzlich verlangt wird, den Dokumenten zwingend vor einer beglaubigten Übersetzung hinzugefügt werden, da diese zunächst die Echtheit der Dokumente belegt. Die nachfolgende offizielle Übersetzung mit Beglaubigungsstempel bestätigt dann die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzungen selbst.
Behörden und Institutionen ausländischer Staaten verlangen in seltenen Fällen Informationen aus dem Gewerbezentralregister mit einer Überbeglaubigung durch das Bundesamt für Justiz. Alternativ wird die Ausstellung einer Apostille als Echtheitsbescheinigung durch das Bundesverwaltungsamt in Köln verlangt. Im Falle einer Übersetzung mit Überbeglaubigung heisst das, dass die beglaubigte Übersetzung noch einmal eine Legalisation erhält und den vereidigten Übersetzer verifiziert. Weitere Informationen finden Sie hier.
Als vereidigte Übersetzer werden auch ermächtigte bzw. öffentlich bestellte Dolmetscher und Übersetzer genannt, welche bei einem Landgericht, Oberlandesgericht oder einer Innenbehörde einen Eid abgelegt haben, der sie berechtigt, beglaubigte Übersetzungen auszuführen. Vereidigte Übersetzer, auch Justiz-Übersetzer genannt, führen einen entsprechenden Beglaubigungsstempel.
Fall vorhanden, gern! Wir verfügen auf der Basis unserer jahrzehntelangen Arbeit über eine große Terminologiedatenbank. Um Ergebnisse von höchster Qualität zu erreichen benötigen wir für sehr spezifische Fachtexte trotz allem alle nur möglichen Zusatzinformationen, Vergleichstexte oder bereits vorliegende Translation Memories, die zu einem erklärenden Gesamtbild beitragen könnten.
Nein. Soll der Text der Zielsprache aber in einem bestimmten Stil verfasst sein, dem der Ausgangstext offensichtlich nicht entspricht, empfehlen wir ein Fachlektorat vorzuschalten. Nach der Überarbeitung des Ausgangstextes können wir dann das Schriftstück übersetzen. Alternativ können Sie aber auch eine Transkreation des Textes buchen - die etwas günstigere Variante. In diesen Falle wird die Textaussage des Originaltextes erfasst und für ein bestimmmtes Zielpublikum komplett neu geschrieben.